Staat beschönigt Tierhaltung für Schulen

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat drei Pockethefte  herausgegeben, die Informationen über die Nutztierhaltung vermitteln und u.a. an Schulen zum Einsatz kommen sollen. Die drei Hefte „So leben Milchkühe“, „So leben Schweine“und „So leben Hühner“ vermitteln laut Pressemitteilung des BZL „kurz und kompakt interessante sowie überraschende Fakten über Nutztiere und deren Haltung. Auch wirtschaftliche Zwänge, rechtliche Vorgaben und aktuelle Herausforderungen in der Tierhaltung werden thematisiert.“

Tatsächlich kommen in den Broschüren einige oft kritisierte Praktiken zur Sprache: Das Töten der männlichen Küken in der Eierwirtschaft, das kurze Leben der Masthühner, die Beschäftigungslosigkeit der Schweine oder das Ausbrennen der Hörner bei Kälbern werden angesprochen. Trotzdem findet aber insgesamt eine starke Beschönigung statt: Die Broschüren blenden einige problematische Aspekte aus, bedienen klassische Mythen über die Nutztierhaltung und setzen einseitige Schwerpunkte.

Hier sind einige Beispiele.

„So leben Milchkühe“

Hier und in der ganzen Broschüre wird die Trennung von Kuh und Kalb, die in so gut wie allen Milchbetrieben kurz nach der Geburt des Kalbes stattfindet, glatt unterschlagen. Es stimmt auch nicht, dass das Kalb quasi „seinen“ Teil der Milch bekommt und der Rest verkauft wird. Das Kalb bekommt im Normalfall nur ganz zu Beginn die so genannte „Biestmilch“, die die Kuh direkt nach der Kalbung bildet. Danach wird alle Milch verkauft – genau deshalb werden ja Kühe und Kälber getrennt.

Unterschlagen wird natürlich auch, dass die Milchmenge durch die Züchtung beeinflusst ist, und dass die Kühe nicht einfach so wieder trächtig werden, sondern durch gezielte künstliche Befruchtung, die genau zum wirtschaftlich sinnvollsten Zeitpunkt stattfindet. Stattdessen wird suggeriert, es handele sich bei all diesen Vorgängen um natürliche Prozesse.

Hier wird der Mythos bedient, dass das Wohlbefinden der Tiere eine Bedingung für die erfolgreiche Produktion sei. Das ist falsch. In bestimmten Hinsichten ist natürlich zum Beispiel die Gesundheit der Tiere relevant, aber auch die ist nur ein Faktor ein einer umfassenden Kalkulation. So sind zum Beispiel Klauen- und Euterkrankheiten in der Milchwirtschaft weit verbreitet. Entscheidend ist, dass sie nicht den Schweregrad und die Verbreitung in einer Herde erreichen, dass sie wirtschaftlich problematisch werden. Je nach sonstigen Kosten können und müssen sie in gewissem Maß in Kauf genommen werden. Auch Kühe, die in Anbindehaltung sich nicht bewegen können, geben noch Milch. Das sind biologische Prozesse, die zudem durch Züchtung manipuliert wurden. Und was soll es überhaupt heißen, dass Kühe „gern Milch geben“?

Außerdem wird in der Broschüre vom Tierschutzgesetz und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung geschwärmt, die den Umgang mit Tieren regeln würden. „Weiterhin gibt es Verordnungen zum Schutz von Tieren beim Transport sowie im Zusammenhang mit ihrer Schlachtung.“ Wie oft es zu Leiden beim Transport sowie zu Fehlbetäubungen und krassen Schmerzen bei der Schlachtung kommt – gut belegt u.a. durch Undercover-Aufnahmen aus dem letzten Jahr -, wird natürlich nicht erwähnt. Auch nicht, dass „Milchkühe“ im Durchschnitt im Alter von weniger als sechs Jahren getötet werden, obwohl sie zwanzig Jahre alt werden können.

Die Broschüre stellt schließlich die Verantwortung der Verbraucher*innen beim Einkauf heraus, ohne aber auf die Möglichkeit zu berücksichtigen, den Milchkonsum einzuschränken oder aufzugeben, und ohne die Alternativen in Form von pflanzlichen Milcharten aufzuzeigen.

„So leben Schweine“

Die Broschüre über Schweine zeigt eine Außenhaltung von Schweinen, wahrscheinlich Biohaltung. Der Anteil von Schweinefleisch aus Biohaltung am in Deutschland verkauften Fleisch beträgt unter 2 %. Dass ein so wenig repräsentatives Bild als Titel fungiert, ist selbst schon eine Beschönigung. In den Texten wird dann immerhin klar, dass Schweine viele Verhaltensbedürfnisse in der üblichen Haltung nicht ausleben können. Allerdings wird dann zum Beispiel von „zukunftsorientierten Ställen“ geschrieben, die darin schon besser seien.

Außerdem heißt es dann weiter hinten in der Broschüre:

Unklar bleibt natürlich, wie es Schweinen auf 0,75 qm pro Tier gut gehen soll. Hängen bleibt aber bei Leser*innen wiederum: Es gibt ein paar Herausforderungen, aber grundsätzlich ist alles in Ordnung.

Beim Vergleich von Biohaltung und konventioneller Haltung wird nicht gesagt, wie groß der vorgeschriebene Auslauf tatsächlich ist, nämlich 1 qm pro Schwein. Stattdessen wird durch die Bebilderung so getan, als handele es sich um eine Wiese dieser Art:

Die mehrwöchige Kastenstandshaltung der Sauen, das Töten der Ferkel oder die verbreiteten Krankheiten aufgrund von Gestank, Enge und Stress werden ebenso wenig in der Broschüre erwähnt wie die Realität bei der Schlachtung. Stattdessen heißt es wieder:

Von Umweltproblemen durch Gülle oder den Bedarf an Futtermitteln ist nicht die Rede.

„So leben Hühner“

Die Broschüre zur Hühnerhaltung stellt gut dar, wie heutige Hühner durch Züchtung zu den gewünschten hohen Leistungen gebracht wurden. Ebenfalls wird nicht unterschlagen, wie kurz sie leben – das Kükentöten kommt ebenso vor wie das Töten der Legehennen nach der ersten Legeperiode sowie die Tatsache, dass Masthühner nur wenige Wochen alt werden. Beim Kükentöten wird natürlich gleich hinzugefügt, dass an der Geschlechtserkennung im Ei und an den „Zweinutzungshühnern“ eifrig geforscht wird.

Der Schwerpunkt liegt in dieser Broschüre auf bemerkenswerten Eigenschaften und Fähigkeiten der Hühner: Dass sie gerne im Sand baden, dass sie mit dem Magen kauen und am liebsten hoch auf Ästen oder Stangen schlafen. Dabei wird allerdings gar nicht klar, wie wenig Hühner diese Eigenschaften in der normalen Haltung ausleben können.

Außerdem spricht die Broschüre das Schnabelkürzen an und betont, dass das mittlerweile nicht mehr gemacht wird. Inwieweit jetzt eben verstärkt Verletzungen auftreten, kommt nicht vor – stattdessen wird so getan, als ob durch die Fürsorge des Tierhalters alle Probleme beseitigt würden.

Zuletzt geht die Broschüre noch auf das Thema Antibiotika ein und sagt: „Den Regeln zufolge dürfen Antibiotika nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.“ Daraus wird natürlich nicht klar, wie viele Antibiotika wie oft tatsächlich zum Einsatz kommen.

Fazit

Diese Broschüren zeigen einmal mehr, wie stark die staatlichen Stellen die Interessen einer bestimmten Wirtschaftsbranche vertreten: Anstatt das große Leid der Tiere und auch die Klima- und Umweltfolgen der Nutztierhaltung ernsthaft zu thematisieren, verharmlosen und beschönigen sie die Realität. Zwar nennen sie einige kritische Aspekte, tun aber oft so, als ob daran schon eifrig gearbeitet würde und Verbesserungen in naher Zukunft erreicht würden. Zugleich lassen sie wichtige problematische Aspekte weg und bedienen verharmlosende Mythen über die Tierhaltung.

Wenn diese Broschüren zum Beispiel an Schulen eingesetzt werden, kommt das somit einer einseitigen Beeinflussung der Schüler*innen zugunsten der Tierindustrie gleich. (Diese passiert natürlich schon jetzt und teils mit noch viel einseitigerem Material zum Beispiel von information.medien.agrar, einem vom Bauernverband selbst getragenen Verein.)

Es bleibt nur zu hoffen, dass Lehrkräfte das durchschauen und sie nicht verwenden bzw. durch andere Darstellungen ergänzen.

(Und etwas Werbung in eigener Sache: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutztierhaltung ermöglicht der Verein Mensch Tier Bildung e.V. mit Workshops und Projekttagen an Schulen.)

Links:

 

5 Replies to “Staat beschönigt Tierhaltung für Schulen”

  1. Ist es nicht so, dass man keine falschen Aussagen machen darf? Das dies geahndet wird? Warum darf dann dieses “Informationsmaterial” ohne Konsequenzen veröffentlicht werden??? Nur mit “….der Hoffnung, das Lehrkräfte es durchschauen…”??????

    1. Was soll von wem geahndet werden? Das Problem liegt hier ja nicht in grundsätzlich falschen Aussagen, sondern dem Weglassen bzw. verkürzten Darstellen der Sachverhalte oder dem Suggerieren bestimmter Dinge (nirgends wird da z.B. behauptet werden, dass die meisten Tiere so leben dürfen wie auf den Fotos abgebildet), etc….von daher schwierig.

  2. Das Lehrer das durchschauen oder durchschauen wollen setzt voraus, dass sie selber dafür sensibilisiert sind. Ich kenne einige Lehrer, denen es ganz sicher Wurst ist, auch weil sie selber gerne Wurst essen und ihre Milch beim Discounter kaufen.

  3. Wieder einmal wird alles beschönigt , damit nur nicht die wahren Zustände bekannt werden, ausserdem wird geplant, das Tierschützer die die Wahrheit zeigen bestraft werden. Das alles ist nur Verschleierung der Wahrheit, das Volk muss ruhiggestellt werden, alles nur aus Geldgier, Lobbyismus und Machterhaltung, erbärmlich!

  4. Als Veganer bekommt man gesagt, man wolle anderen seine Lebensweise aufzwingen, wenn man auf dieses Leid aufmerksam macht.
    Dieses sogenannte “Infomaterial” belügt die Kinder von vorne bis hinten. Dabei heißt es doch “lügen darf man nicht”. Da sieht man wie verzweifelt die Industrie ist, und das man sich mit Geld anscheined alles kaufen kann. Diese Profitgier ist einfach abartig. Aber was soll man von Personen erwarten, die andere Lebewesen ausnutzen um Geld zu verdienen, klar, dass sie das auch mit Menschen machen.

Comments are closed.