Bei einer Podiumsdiskussion in Potsdam war ich eingeladen, in zehn Minuten eine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Tierhaltung (in Brandenburg) zu formulieren. Hier ist der Text, den ich vorgetragen habe. Er hat drei Teile. Erstens beschreibe ich meine Idealvorstellung von einer rosigen Zukunft. Dabei kann man sich natürlich fragen, wie realistisch sie ist. Machbar ist sie aber auf jeden Fall. Warum ich sie für sehr wünschenswert halte, erkläre ich im zweiten Teil. Daraus leite ich dann drittens ein paar Mindestforderungen ab, die, wie ich hoffe, auch aus anderen Perspektiven nachvollziehbar sein könnten. Und damit beantworte ich auch schon die Frage, was jetzt geschehen muss, damit wir diesen Veränderungen näher kommen.
1. Utopie
In meiner Utopie gibt es keine so genannten Nutztiere mehr.
Kein Tier wird mehr gefangengehalten, verletzt, in seinen Bedürfnissen eingeschränkt oder getötet, nur damit wir Kuhmilch trinken, Eier oder Fleisch essen können. Wir Menschen ernähren uns gesund rein pflanzlich – wir essen sehr viel frisches Gemüse und Obst, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse. Ganz nebenbei gehen dadurch auch viele Zivilisationskrankheiten wie Diabetes 2, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück, die durch übermäßigen Konsum von tierischen Fetten und Eiweiß befördert werden.
Ja, wir müssen Vitamin B12 künstlich zuführen. Aber bevor Sie das jetzt unnatürlich finden, denken Sie daran, dass zur Zeit die Nutztiere das Vitamin als Futterzusatz bekommen und wir es daher, wenn wir Fleisch essen, auch nur über einen Umweg zu uns nehmen.
Weil die Tierhaltung Stück für Stück zurückgebaut wurde und einfach immer weniger Tiere gezüchtet wurden, gibt es sehr viel weniger domestizierte Tiere. Natürlich sind noch ein paar Haushühner, Hausschweine und Rinder übrig. Die leben in größtmöglicher Freiheit auf einigen Lebenshöfen, wo sie gut versorgt werden und wo Menschen Ausflüge hin unternehmen, um sie zu beobachten und mit ihnen auf freiwilliger Basis zu interagieren. Die Tiere müssen nicht um ihr Leben fürchten, je nach Kapazitäten des Lebenshofes können sie auch Nachwuchs bekommen, diesen selbst versorgen und Familienleben genießen.
Wir bauen alle Nahrungsmittel ökologisch an, häufig nach agrarökologischen und Permakultur-Prinzipien und natürlich weitgehend ohne den Dung von Tieren. Wir düngen gezielt mit Kompost, Hülsenfrüchten, Jauchen, Grasschnitt und anderem organischen Material. Außerdem haben wir die Methoden verbessert, auch menschliche Ausscheidungen gefahrlos wieder aufs Feld zu bringen; insbesondere Stickstoff und Phosphor aus dem Urin sind wichtig für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Man muss dabei bedenken, dass auch die Tiere heute diese Nährstoffe nicht selber herstellen, sondern nur aus dem Futter aufnehmen und dann ausscheiden.
Meine Utopie hat noch einen zweiten Aspekt, der mit dem ersten letztlich eng zusammenhängt. Er lautet:
Der Anbau der Nahrungsmitteln ist weitgehend lokal und in überschaubaren Gemeinschaften auf Solidarprinzip organisiert.
Also jedes Dorf, jeder Stadtteil oder jeder Kiez kooperiert direkt mit Landwirtschafts- und Handwerksbetrieben, die frisches Gemüse und Obst, aber auch verarbeitete Produkte, Brot, Nudeln, Öl, Nüsse, Konserven usw. liefern. Häufig sieht die Kooperation vor, dass viele Mitglieder selbst eine gewisse Zeit auf dem Hof oder zB in der Backstube mithelfen. Aber es gibt auch sehr viel mehr Leute, die vollzeit in der Landwirtschaft und in der Verarbeitung tätig sind – aufgrund der veränderten Bedingungen sind das wieder sehr attraktive Jobs. Dafür wird sehr viel weniger Energie verbraucht. Da alle Mitglieder einer Verbrauchsgruppe zwar je nach ihren Möglichkeiten, aber insgesamt einen großen Teil ihres Einkommens für die Lebensmittel bezahlen – wenn es überhaupt noch Geld gibt – bekommen auch die Vollzeit-Kräfte ein gutes Gehalt. Die Entscheidungen darüber trifft die Verbrauchsgruppe mit den Erzeuger_innen gemeinsam und konsensorientiert. Produkte wie Kaffee, Schokolade, Palmfett oder Bananen, die nicht lokal erzeugt werden können, werden in viel geringerem Maße verzehrt; dafür findet ein Handel zwischen Zusammenschlüssen von Verbrauchsgruppen hierzulande und Erzeugerkooperativen in den Herstellungsländern statt, der direkte und faire Handelsbeziehungen gewährleistet. Denn natürlich sind in der Utopie die Verhältnisse global gerecht geworden.
2. Gründe
Warum diese Utopie? Zunächst zum ersten Aspekt: Warum keine Nutztiere? Ich denke, dass Schweine, Schafe, Rinder und auch Hühner und Puten fühlende Wesen sind, die ihre eigenen Bedürfnisse und Zwecke haben, und dass es nicht in Ordnung ist, sie für unsere Ernährung zu verletzen, einzusperren und zu töten – mindestens dann, wenn es auch anders geht. Wie schlimm es in der Intensivtierhaltung aussieht, ist hier ja allseits bekannt.
Aber ich denke, dass wir auch in alternativen Haltungsformen den eigentlichen Bedürfnissen der Tiere bei Weitem nicht gerecht werden.
Industriebio ist das eine Problem – da sind die Bedingungen ja gar nicht so viel anders, wenn zum Beispiel die Hühner auf engem Raum leben, sich gegenseitig picken, Ausläufe nicht nutzen können usw.
Aber viele Aspekte, die ich an der Nutztierhaltung falsch finde, betreffen die allermeisten und auch kleinere Biobetriebe. Auch da werden die Kälber sofort von den Müttern getrennt, die Milchkühe leben nur wenige Jahre, die Mastrinder noch kürzer, auch die meisten Bioschweine haben nur einen kleinen betonierten Außenbereich zur Verfügung, wo sie weder wühlen noch suhlen noch ihre Neugier befriedigen können. Gewiss, es geht dann immer noch besser – muttergebundene Aufzucht, Schweine auf der Wiese und im Wald, Kleinstgruppen von Hühnern usw. Aber wie viel können wir damit realistisch erzeugen? Und auch dabei bleibt das Tier dem jeweiligen Produktionszweck untergeordnet – der Tierarzt wird zum Beispiel nur geholt, wenn es sich wirtschaftlich noch lohnt. Und natürlich wird jedes so genannte Nutztier gegen seinen eigenen Lebenswillen gewaltsam getötet, sobald das eben wirtschaftlich sinnvoll ist.
Aus meiner Sicht müssen wir auch aus Umwelt- und Klimagründen aus der Tierhaltung aussteigen.
Bekanntlich ist ja die globale Tierproduktion für mind. 15 % der Treibhausgase verantwortlich, etwa so viel wie der gesamte Verkehr. Die Tierhaltung ist außerdem ein Hauptfaktor bei Entwaldung, Stickstoffeintrag, Phosphorproblematik etc. pp. Und nicht nur die Intensivtierhaltung ist das Problem. Die extensive Tierhaltung ist durch ihren Flächenverbrauch und ihre relative Ineffizienz auch ein massives Umweltproblem. Und an der Idee, dass die richtige Weidehaltung von Kühen das Klima schütze, ist neuesten Studien zufolge auch kaum etwas dran. Ohne Nutztiere können wir auf weniger Land mehr Nahrung für Menschen erzeugen.
Und warum kleine Gemeinschaften mit Konsens-Entscheidungen auf Solidarprinzip?
Weil kapitalistische Verhältnisse und die Steuerung über mächtige Konzerne und den Markt zu den zentralen Ursachen dafür gehören, dass so viel Naturzerstörung und Ausbeutung stattfindet.
Wer billiger produziert, wer mehr produziert, gewinnt – das ist ja Logik des Marktes, zumal dann noch auf globaler Ebene. Diese Grundstruktur führt dazu, dass der gewinnt, der mehr ausbeutet. Es ist illusorisch, in Anbetracht dieser Grundstruktur darauf zu hoffen, dass die Leute in relevanter Zahl durch Aufklärung in Zukunft “ethischer” konsumieren werden. Dafür sind die Leute in der heutigen Gesellschaft mit zu viel anderem beschäftigt und wahrscheinlich auch zu eigennützig. (Sie sehen, meine Utopie beruht nicht auf einem naiv-positiven Menschenbild.) Und politische und gesetzliche Rahmenbedingungen können diese Grunddynamik höchstens bremsen, nicht aufheben. Deshalb müssen die Entscheidungen darüber, was und wie produziert wird, von allen Betroffenen gemeinsam getroffen werden – also Konsument_innen und Produzent_innen zusammen, nicht vermittelt über profitorientierte Konzerne und den anonymen Markt. Nur so können einerseits faire Entlohnung und andererseits vernünftige Produktionsmethoden umgesetzt werden.
Das ist zugegeben eine radikale Vision. Das muss aber gar nichts Schlechtes sein, schließlich kommt das Wort „radikal“ von radix, die Wurzel – man geht an die Wurzel der Probleme und schlägt grundlegende Änderungen vor. Vielen von Ihnen gehen die Forderungen aber sicher zu weit. Verstehe ich, obwohl’s sehr schade ist. Wenn’s um gemeinsame Entscheidungen geht, muss man natürlich auch Kompromisse machen können – allerdings eigentlich erst, nachdem man die Positionen wirklich gut diskutiert hat, was wir ja jetzt noch nicht haben. Trotzdem schonmal: Was wären drittens meine Mindestforderungen, mit denen ich einen Kompromiss verhandeln könnte? Und was wären für mich erstrebenswerte Zwischenziele?
3. Mindestforderungen und Schritte
Wiederum zuerst zum Thema Nutztierhaltung: Massiv runterfahren.
Also wirklich die Menge reduzieren, nicht immer nur über die Umstellung auf Bio reden.
Damit weniger Tiere leiden, aber auch um die Umwelt- und Klimafolgen zu reduzieren. Und das natürlich möglichst schnell. Also keine neuen Anlagen, und ein Rückbau der Bestehenden. Da spielen auch die Bürgerinitiativen gegen Bauvorhaben eine wichtige Rolle. Es müssen dazu alternative und attraktive Möglichkeiten für die jeweiligen Landwirt_innen geschaffen werden, die sich ja zur Zeit immer nur als Verlierer sehen.
Zugleich muss natürlich der Konsum von Tierprodukten runtergehen, sonst ist wieder nichts gewonnen. Die pflanzliche Ernährung muss also massiv gefördert werden – dafür können wir alle uns auf vielen Ebenen einsetzen, und auch „die Politik“ kann über Steuerregelungen, Förderungen, Infokampagnen und vieles mehr einiges tun.
Und zum Thema Organisation:
Hier ist alles gut, was Großkonzerne und Markt entmachtet, was Entscheidungskompetenzen auf niedrigere Ebenen verlegt und was Konsument_innen und Produzent_innen zusammenbringt.
Solidarische Landwirtschaften sind Modellprojekte, aber noch Nischen. Da werden natürlich in vielen Fällen (noch?) Tiere ausgebeutet, aber die Tierrechtsfrage kann dort ganz anders diskutiert werden als im Supermarkt, wo eben gar kein Ansprechpartner dafür da ist.
Stadt- und Gemeinschaftsgärten, Äcker in Schule und Kindergarten, kooperativ organisierte Betriebe und Supermärkte gehen auch genau in die richtige Richtung. Hier ist die große Frage, wie weit sich die Landwirtschaft quasi innerhalb des Gesamtsystems überhaupt ändern kann, schließlich ist sie eingebunden in größere kapitalistische Märkte und europäische und globale Handelsbeziehungen. Daher brauchen wir vielleicht auch für die Agrarwende die große antikapitalistische Revolution.
In jedem Fall denke ich, dass wir nur dann eine Chance haben, tatsächlich wirksam etwas zu ändern, wenn sich viele Leute von unten organisieren – wie es in den Bürgerinitiativen ja schon geschieht. Genau davon brauchen wir viel, viel mehr. Wir alle, die wir uns eine gerechtere und schönere Welt wünschen, für Menschen und auch für Tiere und die Natur, wir müssen da selber mit anpacken. Wir dürfen uns nicht auf die Parteien, schon gar nicht auf die Wirtschaft verlassen. Wir müssen selber den Wandel voranbringen – sowohl durch Protest und Widerstand, als auch durch Aufbau von Alternativen.
Denn wenn wir es nicht tun, wird es nicht passieren.
Grundidee finde ich gut und erstrebenswert.
Gedanken zum Text, die mir aufgefallen sind.
Wer ist Eigentümer der Produktionsmittel oder Eigentümer des Landes, welches bebaut wird?
Davon hängt der Grad der Mitbestimmung aller ab. Ob es Konkurrenzkampf geben wird und wer das letzte Wort bei allen Entscheidungen hat, u.a. .
Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe stehen Verbrauchergruppen gegenüber! Besitzer und Besitzlose, eigentlich = Kapitalismus.
Die Garantie das erstere nicht eigennützig sind gibt es nicht.
Lohnarbeit bedeutet weitere Ausbeutung und ganz besonders bei Vollzeit.
Ziel sollte sein, die Arbeitszeit zu verringern für alle, um die Möglichkeit zu haben mitzubestimmen. Bei Vollzeit ist da zu wenig Raum.
„Wir müssen selber den Wandel voranbringen – sowohl durch Protest und Widerstand, als auch durch Aufbau von Alternativen. „ Das stimmt!
Beste Grüße
Hi! Ich freue mich schon auf Ihren Vortrag am Donnerstag in Paderborn. Hinsichtlich der Tierfabriken, sowohl Bio als auch konventionell, und der kapitalistischen Strukturen der Ausbeutung von Mensch und Tier stimme ich Ihnen zu. Allerdings bin ich überzeugte Fleischesserin (ich vertrage Getreideprodukte, Hülsenfrüchte und Milchprodukte schlecht). Zwei Anmerkungen zu Ihrem Zukunftsmodell: 1. Wer soll die Arbeit machen? Wir sind eine Gesellschaft, die überaltert ist. Sollen wir die Kinder und Studenten aus den Schulen und Unis holen, damit sie Unkraut jäten? 2. B12 – supplementiere ich weder bei meiner Ernährung noch bei der meiner Tiere. Kobalt wird als Spurenelement zugegeben, aber kein B12. LG, Annelie Reißner