Biomilch ist nicht klimafreundlich

Das tolle Onlineradio detektor.fm hat in Zusammenarbeit mit dem „Ecologic Institute“ einen neuen Podcast begonnen: „Knowledge for Future“. Im ersten Beitrag geht es um Landwirtschaft, was auch super ist. Nur leider wird darin ein (Bio-)Milchbetrieb als eins von zwei Vorzeigebeispielen für nachhaltige Landwirtschaft vorgestellt – warum das nicht so klug ist, erkläre ich in diesem Brief an die Redaktion.

Liebe Marie Landes und liebes Team von detektor.fm,

großartig, dass ihr jetzt das neue Programm „Knowledge for Future“ produziert und auch gleich die Landwirtschaft als wesentliches Thema für den Umgang mit der Klimakrise aufgreift. Allerdings war ich ziemlich enttäuscht, dass ihr als eins der beiden Hauptbeispiele einen (Bio-)Milchbetrieb herausgegriffen habt. Denn zwar glauben viele Menschen, dass ökologische Landwirtschaft per se total umwelt- und klimafreundlich ist, das stimmt aber leider nicht. Im Beitrag gebt ihr auch leider kaum Gründe, warum überhaupt dieser Milchbetrieb besonders umweltfreundlich oder nachhaltig sein sollte. Wenn wir ernsthaft die Klimakrise abbremsen wollen, ist der Schlüssel tatsächlich eine drastische Verringerung der Tierhaltung – und nicht der Ersatz von konventioneller durch ökologische Tierhaltung.

Die Erzeugung von Milch verusacht immens große Mengen an Treibhausgasen – erstens braucht man sehr viel Land, um die Tiere zu füttern. In eurem Beispielfall geht es um Weideland. Dabei können zum einen Treibhausgase aus dem Boden freiwerden – in Deutschland insgesamt sorgt die Bewirtschaftung von Grünland pro Jahr für etwa 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr. Oft liegt das daran, dass die Milchwirtschaft auf ehemaligen, entwässerten Moorböden stattfindet, was im Hinblick auf Klimaschutz katastrophal ist. Auch der Betrieb von Herrn Möller liegt in einem Moor- und Heidegebiet; in der Vergangenheit wurden dort großflächig Moore entwässert und so zu Acker- und Weideland gemacht – wisst ihr, auf was für Land Herr Möller seine Tiere weiden lässt?

Aus dem Klimaschutzgutachten vom wiss. Beirat des BMEL

Zugleich könnte generell das Land, das heute für die Fütterung von Tieren genutzt wird, auch als Treibhausgassenke genutzt werden und so effektiv Kohlenstoff aus der Atmossphäre binden. Eine Möglichkeit wäre eine Aufforstung mit Mischwald, der in kurzer Zeit große Mengen Treibhausgase binden könnte und auch Vorteile für den regionalen Wasserhaushalt hat. Eine Studie der Harvard-Universität in Bezug auf Großbritannien hat kürzlich ergeben: Wenn dort keine Tiere mehr gehalten würden und die übrigbleibende Fläche aufgeforstet würde, könnten damit so viele Treibhausgase aus der Atmosphäre geholt werden, wie Großbritannien in zwölf Jahren ausstößt! Gerade für die kurzfristige Reduzierung der Emissionen bietet diese Strategie also riesige Potentiale.

Der zweite Grund, warum Milchproduktion so klimaschädlich ist, sind die Methan-Emissionen, die Kühe bei ihrer Verdauung verursachen – Methan ist ein höchst aggressives Treibhausgas, das ebenfalls kurzfristig wirkt und für einen großen Teil der Emissionen aus der Landwirtschaft verantwortlich ist.

Im Hinblick auf beide Probleme ist die ökologische Landwirtschaft nicht grundsätzlich anders aufgestellt als die konventionelle. Sie spart zwar bei den Inputs und beim Energieaufwand. Durch die andere Fütterung ist wohl auch der Methan-Ausstoß pro Kuh geringer. Zugleich bekommt man von den Kühen aber auch weniger Milch. Die meisten Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass Biomilch zwar etwas weniger Treibhausgase verursacht; die Unterschiede sind aber sehr gering und liegen zum Beispiel sogar bei den Zahlen, die der Bund für ökologische Lebensmittelwirtschaft präsentiert, bei nur 7 Prozent. Wenn man die Emissionen der Produktion Rindfleisch auf dem Betrieb dazurechnet, könnte es insgesamt schlechter werden als ein konventioneller Betrieb, denn konventionelle, auf Spaltenböden mit Kraftfutter gemästeten Rinder sind vergleichsweise „klimafreundlich“.

In jedem Fall sind pflanzliche Alternativen zu Milch und Milchprodukten, wie Hafermilch und Gemüse, viel weniger umwelt- und klimaschädlich. Alle ernstzunehmenden Expert*innen sagen daher, dass wir zur Reduktion von Treibhausgasen die Tieproduktion verringern müssen – so auch der wissenschaftliche Beirat des Landwirtschaftsministeriums.

Darüber hinaus können wir uns auch fragen, ob wir nicht – vielleicht auch als Reaktion auf die dramatische Klimakrise – unser Verhältnis zur Natur und zu den anderen Tieren grundsätzlich überdenken sollten. Wie ihr im Beitrag schön herausarbeitet, gibt euer Beispiel-Milchbauer sich viel Mühe, seine Tiere „artgerecht“ zu halten und fair zu behandeln, und kommt trotzdem nicht darum herum, wesentliche Bedürfnisse einzuschränken und Tiere in jungem Alter zu töten, wie es den männlichen Kälbern geschieht, die zu Rindfleisch verarbeitet werden.

Muttermilch für Kälber oder Produkt für Menschen?

Respekt vor Tieren als fühlenden Lebewesen bedeutet aus meiner Sicht, sie nicht mehr als Lieferanten von Produkten für unsere Zwecke anzusehen. Und ich glaube, dass eine solche Drehung unserer Wahrnehmung sowohl im Hinblick auf Tiere als auch im Hinblick auf unsere lebendige Mitwelt insgesamt ein wesentlicher Schritt ist, wenn wir der aktuellen Krise unserer Zivilisation angemessen begegnen wollen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Und natürlich umso mehr, wenn ihr relevante Punkte bei euren weiteren Beiträgen berücksichtigen könntet.

Viele Grüße
Friederike