Laut Deutschem Bauernverband verursacht die Landwirtschaft nur 7 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Diese Zahl bekommen alle aufgetischt, die auf die Klimaauswirkungen der Landwirtschaft hinweisen. Die Quelle ist seriös: Die Zahl stammt vom Umweltbundesamt. Trotzdem ist sie irreführend.
Das Problem liegt darin, wie die Treibhausgase den verschiedenen Wirtschaftssektoren zugerechnet werden. Dafür gibt es internationale Standards nach den Vorgaben der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, denen auch das Umweltbundesamt folgt. Landwirtschaft ist diesen Vorgaben zufolge der dritte von sechs Sektoren. Die anderen vier sind (1) Energie, (2) Industrie, (4) Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft, (5) Abfall sowie (6) Andere. Es gibt eine Menge Treibhausgasemissionen, die eigentlich direkt mit landwirtschaftlichen Praktiken in Zusammenhang stehen, aber nicht im Sektor Landwirtschaft, sondern in anderen Sektoren abgerechnet werden. Das ist ein Grund, warum sich der Anteil der Landwirtschaft so klein darstellt. (Alle Quellen sind unter dem Beitrag.)
Im Sektor Landwirtschaft selbst werden vor allem die Emissionen gezählt, die bei Verdauung der Rinder und Schafe (Methan), bei der Lagerung von Gülle (Methan und Lachgas) sowie bei der Düngung von Böden (Lachgas) freigesetzt werden. Dabei handelt es sich um 66,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente oder 7,3 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Man rechnet mit Äquivalenten, um die verschiedenen Treibhausgase zusammenfassen zu können. Methan und Lachgas sind je Mengeneinheit viel klimawirksamer als Kohlendioxid und bleiben unterschiedlich lang in der Atmossphäre. Um verschiedene Beiträge vergleichen zu können, werden diese Gase also in CO2-Äquivalente umgerechnet.
Welche Treibhausgase aus anderen Sektoren werden nun außerdem durch die Landwirtschaft verursacht? Ziemlich klar ist es beim Sektor „Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft“, denn dort werden die Treibhausgase gezählt, die durch die Nutzung und Umnutzung von Böden entstehen. Eine wichtige Quelle sind entwässerte Moore, die als Äcker oder Grünland genutzt werden. Außerdem werden Emissionen frei, wenn Wald in Grünland oder Grünland in Ackerfläche umgewandelt wird. Beide Quellen zusammen sind für knapp 40 Millionen Tonnen Treibhausgase verantwortlich. Schlägt man diese nun dem Sektor Landwirtschaft zu, wie es auch der Wissenschaftliche Beirat des Landwirtschaftsministeriums in seinem Klimaschutzgutachen von 2016 tut, erhöht sich der Anteil der Landwirtschaft auf 11,5 Prozent. Das macht auch deshalb Sinn, weil diese Emissionen durch eine andere Nutzung oder eine Beendigung der Nutzung der jeweiligen Böden – im Falle der Moore durch die Wiedervernässung – stark reduziert oder vermieden werden könnten. Anders gesagt: Die Landwirtschaft verursacht aktiv diese Emissionen.
Der Energieverbrauch der Landwirtschaft wird nicht im Sektor Landwirtschaft, sondern im Sektor Energie gezählt. Dazu gehört also der Diesel für die Traktoren und Transporte ebenso wie der Strom für Gewächshäuser. Die Emissionen, die bei der industriellen Düngerproduktion entstehen, werden wiederum wird im Sektor „Industrie“ gezählt, nicht bei der Landwirtschaft. Genauso rechnet die offizielle Aufstellung die Energie für den Betrieb von Schlachthäusern oder die Aufrechterhaltung der Kühlkette für leicht verderbliche Lebensmittel nicht dem Sektor Landwirtschaft zu. Schließlich müssen wir noch die Emissionen bedenken, die beim Anbau der importierten Futtermittel entstehen – diese tauchen gar nicht im Treibhausgasinventar für Deutschland auf, weil sie bei dem jeweiligen Anbauland berechnet werden.
Studien, die alle Emissionen aus „Vorleistungen für die Landwirtschaft“ zusammenzustellen versuchen, kommen auf knapp 28 Mio. Tonnen – also nochmal fast die Hälfte der Summe, die direkt im Sektor Landwirtschaft auftaucht. (vgl. Klimaschutzgutachten) Wir können die allerdings nicht einfach zum Anteil der deutschen Landwirtschaft addieren, weil diese Emissionen ja teils noch im Ausland anfallen und daher bei anderen Ländern schon gezählt werden. Trotzdem handelt es sich um Emissionen, die wir bei den Klimawirkungen mit bedenken müssen. Das Umweltbundesamt selbst schätzte 2014 den Anteil der Landwirtschaft, wenn alle Vorleistungen – dann wohl nur die nationalen – einberechnet werden, auf 15 Prozent.
Aus diesen Gründen ist die in jüngster Zeit immer wiederholte Zahl „sieben Prozent“ irreführend.
Allerdings ist der Anteil der Emissionen aus der Landwirtschaft in Deutschland tatsächlich kleiner als global betrachtet. Das liegt daran, dass wir in den anderen Bereichen so überdurchschnittlich viel ausstoßen. Industrie und Verkehr sind größer als anderswo, weshalb sich der Anteil der Landwirtschaft relativ verkleinert. Sobald wir ernsthaft beginnen, in anderen Bereichen die Emissionen zu reduzieren, wird sich der Anteil der Landwirtschaft schnell erhöhen.
Eine weitere Komplikation entsteht dadurch, dass wir hier ja viele Lebensmittel verzehren, die in anderen Ländern angebaut wurden. Man kann daher auch eine ganz andere Perspektive wählen und nicht auf die deutsche Landwirtschaft als Branche, sondern auf unsere Ernährung in Deutschland als Quelle von Treibhausgasen schauen. Es gibt Schätzungen, wie viel Emissionen bestimmte Lebensmittel über die gesamte Produktionskette – und die Entsorgung – verursachen. Dabei kann man dann auch noch den Transport vom Supermarkt in die Wohnung und den Betrieb des Küchenherdes mitrechnen. Aus dieser Perspektive stellt der wissenschaftliche Beirat fest: „Die Treibhausgas-Emissionen, die bei der Herstellung, Vermarktung und Zubereitung der 2006 in Deutschland verzehrten (oder weggeworfenen) Lebensmittel anfielen, entsprachen größenordnungsmäßig einem Viertel der gesamten THG-Emissionen in Deutschland.“
Was diese Überlegungen noch gar nicht berücksichtigen, sind die Möglichkeiten, durch andere Landnutzung CO2-Senken zu schaffen, also Treibhaushase aus der Atmossphäre herauszuholen. Darin liegt ein riesiges Potential für den schnellen Klimaschutz. Theoretisch kann man jeder Landnutzung, die das nicht schafft, als „verschenkte Senkte“ zusätzliche Emissionen zuschreiben – nämlich die Treibhausgase, die dort nicht eingelagert werden. In Zukunft werde ich hier dazu einen eigenen Artikel veröffentlichen.
Quellen:
Bauernverband und die 7 %, siehe z.B.
- Klimastrategie des Bauernverbands
- Offener Brief von Vizepräsidentin des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern an Tagesschau-Kommentatoren
Klimaschutzgutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Landwirtschaftsministeriums, hier: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/Klimaschutzgutachten_2016.html
Schätzung vom Umweltbundesamt 2014: Beitrag im Deutschlandfunk
Aktuelle Zahlen vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#textpart-1