Ich habe gestern den Vortrag über die Öffentlichkeitsarbeit der Tierindustrie an der Uni Kiel gehalten und in der anschließenden Diskussion ist mir Folgendes aufgefallen: Viele Leute, die in der Debatte über Tierhaltung Position beziehen, argumentieren auf einer Art Metaebene. Sie fragen nicht: „Sollte es die Tierhaltung in dieser oder anderer Form weiter geben?“, oder „Will ich weiter Fleisch essen?“, sondern sie bringen Punkte wie:
- „Nicht alle Menschen werden von heute auf morgen Vegetarier werden.“
- „Egal was wir hier reden, der Bedarf an Fleisch wird weltweit in Zukunft weiter steigen.“
- „Die meisten Leute kaufen im Supermarkt immer das billigste Produkt und scheren sich nicht um Ethik.“
Irgendwie sollen diese Punkte dann als Argumente gegen unsere Grundsatzkritik an der Tierhaltung aus Tierrechts-/Tierbefreiungsperspektive funktionieren. Mir ist nicht ganz klar, wie das Argument laufen soll, denn ich zumindest würde die Beispiel-Aussagen gar nicht bestreiten. Ich möchte zu ihnen aber Folgendes sagen:
1. Die genannten Tatsachen – das Einkaufsverhalten von Menschen, die Entwicklung der Nachfrage – sind keine Naturnotwendigkeiten, sondern sie haben auch gesellschaftliche Ursachen. Viele Menschen essen auch deshalb weiter Fleisch, weil von Lobbyverbänden und Politik immer wieder betont wird, es gebe damit kein Problem, den Tieren ginge es gut und auf die Umwelt werde auch geachtet. Der Absatz von Tierprodukten ist auch deshalb so hoch, weil so billig produziert wird, was wiederum nur möglich ist, weil die meisten von uns die Gewalt an Tieren, die Umweltzerstörung und globale Ungerechtigkeit dulden und weil sie staatlich gefördert wird. Auch die globale Nachfrage nach Fleisch hat verschiedenste gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedingungen. All diese Bedingungen können verändert werden, wenn viele Menschen das wollen.
2. Wir als Gesellschaft müssen die Diskussion darüber führen, ob und wenn ja wie wir diese Bedingungen, unter denen momentan die Produktion von Nahrungsmitteln stattfindet, verändern wollen. Denn wir können das entscheiden. Natürlich sind die Einflussmöglichkeiten von Einzelnen, aber auch von NGOs oder der Politik zur Zeit gering, da sie von wirtschaftlichen Bedingungen wie den Wettbewerbsprinzipien am Weltmarkt begrenzt werden. Aber das kann ja genau ein Grund sein, diese Prinzipien in Frage zu stellen, für eine andere Organisation der Wirtschaft einzutreten und/oder alternative Strukturen wie Solidarische Landwirtschaft aufzubauen.
3. Wenn wir über solche Fragen diskutieren – letztlich darüber, wie wir in Zukunft leben wollen – dann müssen wir Argumente für unsere jeweiligen Ziele bringen. Diejenigen, die für die Fortführung der intensiven Tierhaltung sind, müssen sagen, warum sie wollen, dass das weiterhin geschieht. Diejenigen, die die Tierhaltung ablehnen, müssen ihre Begründung dafür erklären und sagen, wie sie sich eine andere Landwirtschaft vorstellen. Alle Seiten dürfen sich bei dieser Debatte aber nicht darauf berufen, was „die Leute“ vermeintlich wollen, denn es geht ja gerade darum, für die verschiedenen Wünsche Argumente zu bringen
4. Es ist natürlich nicht davon auszugehen, dass sich in naher Zukunft eine Seite in der Debatte durchsetzen wird. Mir als Vertreterin der Tierbefreiungsposition ist völlig klar, dass sich nicht alle Menschen oder auch nur ein Großteil der Menschen in den nächsten Jahren von dieser Position überzeugen lassen werden. Mit dieser Tatsache muss ich umgehen, und sie beeinflusst mein praktisches und politisches Handeln. Aber mein Handeln wird genauso beeinflusst von meinen ethischen und politischen Zielen. Es gibt keinen Grund, sich diese Ziele von den Tatsachen, den vermeintlichen Naturnotwendigkeiten, diktieren zu lassen. Ganz im Gegenteil.
5. Jede Einzelne von uns muss für sich entscheiden, auf welcher Seite der Debatte sie steht, welche gesellschaftlichen Kräfte sie stützen will – die der positiven Veränderung oder die der Bewahrung des Bestehenden mit allen seinen negativen Konsequenzen. Jeder muss seine eigene Rolle wählen. Davor kann man sich nicht drücken, indem man auf vermeintliche Mehrheitsmeinungen verweist. Neutralität gibt es nämlich nicht. Wer sich auf die Mehrheit beruft und ihr somit recht gibt, vergrößert sie. Auch wenn die Mehrheit eine bestimmte Meinung hat, kann jede Einzelne entscheiden, sich auf die Seite der Minderheit zu schlagen, weil diese die besseren Argumente hat bzw. die gerechtere Position vertritt – und vielleicht auf diese Weise irgendwann die Mehrheit wird.
Ich habe mich für rein pflanzlich entschieden. Aus all den bekannten Gründen. Wenn jemand sagt ‘das könnte ich nicht’ entgegne ich ‘du bist doch schon zu mindestens 90 % vegan, dann kriegst du die restlichen 10 % auch noch hin, denn daran hängt soviel Elend, Leid, Umweltschädigungen und gesundheitliches Risiko.’
Ich wunsche mir eine Gesellschaftliche Bewegung wie gegen Ceta und TTiP nur diesmal gur eine Agrarwende die wirklich notig ist und gegen die Lobbiesten anukommen wird so scwierig sein dass ich mit den Bayern die fur eine Agrarwende auch kapfen wurden mich zusammentuen wurde.Ich bin uberzeugte veganerin kedioch sehe ich nicht dieBiobetriebe als das Problem was angeganen werden musste sondern die wirklichen Verursacher des Problems die eine Agrarwende verhindern.
Also ivh meine damit dass die wirklich notige Agrarwende nur damit zubschaffen isr wenn man sich die Wichtigkeit bewust wird angesichts des rasanden Artenssterbens und der verscharfung des Klimawandels dass man auch als uberzeugter veganer Menschen zum Protest fur die Agrrarwende mitmachen laast die nicht ganz die eigenen Ansichten vetretten also die Biobauern die es auch satt haben und sich auch eine Agrarwende wunschen.Ich personlich wurde die bekamfen die das wirkliche Problem sind erstmal und nicht auf den schwachen noch rumhacken die auch fur Imweltschutz und Tierrecht sich einsetzten wollen.wie gesagt ich personlich bin uberzeugte veganerin.mir ist ein Biobayer der sich dafur einsetzt Umweltschuts und Tierschutz in diesen Lande vorrabzubringen ein weniger Dorn im Auge als skruppellose Massentierhaltungszuchter die auf alles keine Rucksicht neen weder Tierwohl noch Umwelt noch Zukunft des Planeten und damit auch Zukunft unserer Kinder.und jetzt brauchen wir Mehrheiten um die Agrarwende einzuleiten..