Ich biete Vorträge zu diversen Themen rund um das Mensch-Tier-Verhältnis, die dringend nötige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung, angemessene Reaktionen auf die dramatische Klimakrise sowie Möglichkeiten und Formen des politischen Aktivismus an.
In Seminaren und Workshops gebe ich außerdem jeweils einen Einstieg in ein spezielles Thema rund um Tier- und Umweltethik: Kurze Präsentationen, Übungen und viel gemeinsame Diskussion. In diesem Format biete ich auch Universitätsseminare für Philosophie-Institute und im Rahmen interdisziplinärer Programme wie Studium Generale und ähnlichem an.
Unten finden Sie eine Liste bisheriger Veranstaltungen sowie eine Darstellung möglicher Seminarthemen.
Vorträge zum Thema Ausstieg aus der Tierindustrie und Transformation von Landwirtschaft und Ernährung
- Seit Herbst 2022: Zahlreiche Vorträge und Lesungen zum aktuellen Buch „Anders satt“
- 30. April 2022: Vortrag „Schluss mit der Tierindustrie: Wie die gesellschaftliche Transformation gelingt“ bei der Veggie World Berlin.
- 02. April 2022: Vortrag „Ausstieg aus der Nutztierhaltung? Warum wir eine Transformation des Ernährungssystems brauchen und wie diese aussehen kann“ beim Kirchentag Mensch-Tier-Schöpfung in Dortmund.
Vorträge zu den Themen Tierethik, Tierrechten und Tierbefreiung
- 16.11.2021, 18 Uhr: Vortrag: „Tierwohl“ zwischen Milchleistung und Schlachtgewicht: Ist die ökonomische Nutzung von Tieren ethisch vertretbar? im Rahmen einer Ringvorlesung an der Uni Kiel, online. Video hier.
- 29. Juni 2021: Online-Vortrag „Ausstieg aus der Tierindustrie? Warum wir eine Transformation des Ernährungssystem brauchen“ bei der Klimaliste Berlin, online hier.
- 7. April 2021, 19 Uhr: Vortrag „Tiere essen – dürfen wir das?“ beim 2. Berliner Online-Tierschutzforum (online), Video hier.
- 19. November 2020: Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „One Health: Einführung in die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit“, Uni Witten / Herdecke, Veranstaltung zusammen mit Jan Ehlers zum Thema „Das Tier-Mensch-Verhältnis im Wandel der Zeit“. Video hier.
- 2. November 2020: Online-Vortrag an der Musikhochschule Lübeck, Video hier.
- 14. Januar 2020: Vortrag an der Universität Marburg zum Thema „Von der Tierethik zur Tierpolitik: Argumente und soziale Bewegungen“.
- 22. November 2019: Vortrag zu „Traditionelle und neue Konzepte der Tierethik“ an der Universität für Bodenkultur Wien.
- 18. Dezember 2018: Vortrag zu „Tierversuche: Rechtfertigungsstrategien und ethische Kritik“ bei der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Forschung an Tieren“ an der Universität Magdeburg.
- 2. Dezember 2018: Vortrag zu „Tierwohl – Tierschutz – Tierethik“ beim Veganachtsmarkt in Wuppertal, 14:00 – 15:30 Uhr.
- 14. November 2018: Kurzvortrag zu „Spitze in Tierwohl und Klimaschutz? Die Öffentlichkeitsarbeit der Agrarverbände“ bei Tierhaltung im Fokus. Tagung für Journalist/innen, organisiert von Animal Rights Watch e.V. in Hannover. (Anmeldung erforderlich)
- 24. Oktober 2018: Vortrag zum Thema „Ein neues Mensch-Tier-Verhältnis als Bedingung nachhaltiger Entwicklung“ bei der Tagung „Empathie als evolutionäre Leistung“ beim Club of Vienna in Wien.
- 16. August 2018: Vortrag „Tiere essen oder Tiere befreien? Ethik und Politik des Mensch-Tier-Verhältnisses“ in Darmstadt.
- 6. Juli 2018: Vortrag zu „Von der Tierethik zur Tierpolitik: Argumente und Handlungsmöglichkeiten“ an der Uni Hamburg, 19 Uhr, Edmund-Sievers-Allee 1, Hörsaal J.
- 22. Juni 2018: Vortrag zu „Gerechtigkeit auch für Tiere? Argumente, Entwicklungen und Utopien“ bei der Tagung „Moralischer Fortschritt: Märchen oder machbar?“ in München.
- 7. Juni 2018: Vortrag zu Tiere essen oder Tiere befreien? Ethik und Politik des Mensch-Tier-Verhältnisses“ an der Universität Paderborn.
- 6. Juni 2018: Vortrag zu „Tiere essen oder Tiere befreien? Ethik und Politik des Mensch-Tier-Verhältnisses“, Ringvorlesung „Ethik der Ernährung“ an der TU Berlin.
- 1. Juni 2018: Vortrag „Tierethik – kurz und verständlich“ im Rahmen von Offenes Neukölln in Kooperation mit der plantAge-Solawi im plantAge Gemeinschaftsgarten ausgeschildert ab Hermannstr. 99 in Berlin-Neukölln.
- 23. Mai 2018: Vortrag zu „Staatsbürgerschaft für Hühner? Die Stellung von Tieren in der politischen Gemeinschaft“ in Flensburg.
- 15. März 2018: Vortrag zu „Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? Zur politischen Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses“ bei der Tagung Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies in Essen.
- 13. Januar 2018: Vortrag zu „Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung?“ bei der Winterakademie Tierschutzrecht, TU Berlin.
- 30. November 2017: Vortrag zu „Die Schwierigkeit der Wirklichkeit: Cora Diamond über verschiedene Formen moralischen Denkens“ bei der Tagung „Das freie Tier hat seinen Untergang stets hinter sich” – Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht an der Universität Landau.
- 13. November 2017: Vortrag: Tierethik – Positionen und Argumente. Buchvorstellung in Münster, Jugendinformations- und -bildungszentrum ( Jib ) Münster, 19 Uhr.
- 8. November 2017: Vortrag: Schweine als Mitbürger, Souveränität für Igel? Dahlmannstr. 16, Berlin, 18 Uhr.
- 5. November 2016: Vortrag Von der Tierethik zur Tierpolitik, 19 Uhr, Bremen.
- 10. Oktober 2016: Vortrag Tiere essen? Ethik und Politik an der TU Berlin, 18:30 Uhr.
- 2. Juli 2016: Vortrag zu Tierethik beim Veganen Sommerfest in Halle.
- 19. Mai 2016: Diskussion mit Schüler*innen bei der phil.Cologne zum Thema „Nie wieder Leberwurst? Streit um die Rechte der Tiere“.
- 18. April 2016: Vortrag zu „Tierethik: Positionen und Argumente“ in Braunschweig, online hier.
- 19. September 2015: Vortrag zu „Tiere sind keine Ware“ in Dresden.
- 2. Juli 2015: Vortrag und Diskussion zu „Human Rights and Animal Rights“ am Menschenrechtszentrum Potsdam.
- 25. April 2015: Vortrag zur Tierbefreiungsposition bei einer Fortbildungsveranstaltung für TierärztInnen in Berlin.
- 9. April 2015: Vortrag bei der Konferenz „Ethics and/or Politics: Approaching the Issues Concerning Nonhuman Animals“, Birmingham, UK.
- 19. März 2015: Vortrag zu „Tiere sind keine Ware“ in Husum bei der Veganen Volxküche.
- 29. Januar 2015, Wien: Vortrag “Von der Tierethik zur Tierpolitik – aber wie?” am Messerli-Institut, 18:15 Uhr.
- 21. Januar 2015, Berlin: Vortrag zu “Tiere sind keine Ware” bei den Umweltpolitischen Themenwochen im Rahmen von Grüne Woche demaskieren!, 19 Uhr.
- 14. Januar 2015, Göttingen: Buchpräsentation von “Tierethik”, Lichtenberg-Kolleg, Historische Sternwarte, 18 Uhr.
- 4. Dezember 2014, Köln: Vortrag an der Kunsthochschule für Medien, 14 Uhr.
- 1. Dezember 2014, Basel: Vortrag zu “Animal Liberation as a Political Philosophy” am Institut für Bio- und Medizinethik der Universität Basel, 12 Uhr.
- 29. Oktober 2014, Berlin: Vortrag zu “Institutionen statt Individuen. Von der Tierethik zur Tierpolitik – aber wie?” im Rahmen einer Vortragsreihe von Chimaira, Mehringhof, 19 Uhr.
- 21. Oktober 2014, Münster: Vortrag zu “Tiere sind keine Ware” im Rahmen der “Veganen Woche”, 19 Uhr
Vorträge zu Tierhaltung und Klimagerechtigkeit
- 20. November 2021: Vortrag „Kühe als Klimaretter? Achtung Greenwashing!“ bei der Tagung „Emissionen – Eigentum – Ernährung“
- 16. Oktober 2017: Vortrag Tierproduktion und Klimagerechtigkeit bei den Alternativen Orientierungstagen in Jena.
- 17. Oktober 2016: Vortrag Tierhaltung und Klimagerechtigkeit an der TU Berlin, 18:30 Uhr.
- 9. September 2016: Präsentation zu „Animal liberation and climate justice: Interconnections and alliances“ bei der International Animal Rights Conference in Luxemburg.
- 21. August 2016: Workshop zu „Klima und Tierproduktion“ im Landwirtschaftsbarrio beim Klimacamp im Rheinland.
- 19. August 2016: Vortrag zu „Tierhaltung und Klimagerechtigkeit“ beim Veganen Sommerfest in Berlin.
Vorträge zur Realität der Nutztierhaltung
- 24. Oktober 2015: Präsentation zu „Schweinemast und -zucht in Deutschland“ in der Alten Brauerei in Vetschau, organisiert von Lausitz gegen Tierfabriken.
- 17. Oktober 2015: Präsentation zu „Ein kurzes Schweineleben in Vetschau“ im Obenkino in Cottbus, organisiert von Lausitz gegen Tierfabriken.
- 18. Juni 2015: Infoveranstaltung von Tierfabriken-Widerstand zu zwei geplanten Geflügelanlagen in Aschersleben.
Vorträge zum Thema politischer Aktivismus
- 4. Juni 2017: Vortrag beim Vegan Street Day in Stuttgart: „Selber machen! Warum wir uns politisch engagieren sollten“
- 5. Juni 2017: Vortrag beim 1. Stuttgarter Tierrechtstag: „Tierfabriken-Widerstand“.
Podiumsdiskussionen
- 8. Oktober 2022: Podiumsdiskussion über tierliche Utopien mit Hilal Sezgin und Hartmut Kiewert bei den Hamburg Animal Rights Talks.
- 3. Juli 2021: Podiumsdiskussion bei der takAkademie „Togetherness for all species“ zu „Realutopien der Togetherness“, Theater Aufbau Kreuzberg.
- 2. Oktober 2019: Podiumsdiskussion zu „Grundlagen einer linken Klimapolitik” im Mehringhof Berlin, 19 Uhr.
- 10. Oktober 2019: Diskussion bei WDR 5, Funkhausgespräche in Köln.
- 18. Juni 2019: Podiumsgespräch mit dem Philosophen Peter Singer an der Universität Paderborn, 14-16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
- 28. März 2019: Podiumsdiskussion zum Thema „Tierwohl in der Landwirtschaft“ am Centrum für Bioethik der Universität Münster.
- 8. September 2018: Podiumsdiskussion zum Thema „Ende des Tierkonsums – Zukunft der Landwirtschaft“ zur Gründung des Vereins Sozis für Tiere e.V.
- 25. Mai 2018: Podiumsdiskussion zu „Lasst die Sau raus! Die Zukunft der Tierhaltung in Brandenburg“ im Potsdamer Landtag
- 22. Februar 2018: Podiumsdiskussion „Zum Fressen gern! Schlachten und Töten – eine Frage der Ethik?“, von SlowFood, Hannover.
- 11. Januar 2018: Diskussionsabend zu „Aussterben lassen oder Bürgerrechte verleihen? Über ethische Grundlagen des Zusammenlebens von Haustier und Mensch“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.
- 10. November 2016: Diskussion beim Symposium Vorbereitungen auf eine neue Mensch-Tier-Gesellschaft, Lost Weekend, München, 19 Uhr.
- 3. Juni 2016: Diskussion über Effektiven Altuismus beim Kultursymposium Weimar.
- 23. Juli 2015: Podiumsdiskussion zu „Tierschutz im Saarland“, Volkshochschule Saarbrücken.
- 27. Mai 2015: Diskussion zu „Was ist artgerecht?“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt in Halle.
- 5. Mai 2015: Diskussion beim ZEIT Zukunftsdialog Agrar und Ernährung, Berlin.
- 13. März 2015: Diskussion mit Martin Balluch zu seinem Buch „Der Hund und sein Philosoph“, Berlin Mehringhof, 19 Uhr.
- 6. März 2015: Streitgespräch mit Peter Kunzmann zu „Tierrechte oder Tierwohl?“ bei der Tagung „Tier und wir! Ist erlaubt, was nicht verboten ist?“ in der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Seminare und Workshops
Ich biete verschiedene Tages- und Wochenendseminare an. Auch kürzere Formate sind zu verschiedenen Themen möglich. In der Vergangenheit habe ich folgende Seminare und Workshops gehalten:
- 07. April 2022: Workshop zusammen mit Marcel Sebastian zu „Mensch-Tier-Verhältnis in der Krise?“ bei FREDA, online, erster Teil zu „Schweine essen, Hunde streicheln?“.
- Wintersemester 2019/2020: Seminar „Klimakrise: Ignorieren, verzweifeln oder Straßen blockieren?“ im Studium Generale der UdK Berlin.
- 22-24. Juli 2019: Hauptseminar „Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis“ am Philosophie-Institut der HU Berlin.
- 26.-28. April 2019: Wochenendseminar „Hühner als Mitbürger? Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis“ im Rahmen des Studium Oecologicum an der Universität Tübingen.
- 2. März 2019: Tagesseminar „Schweine als Mitbürger? Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis“ in Bochum.
- 3. November 2018: Tagesseminar „Schweine als Mitbürger? Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis“ in Berlin.
- 1. September 2018: Tagesseminar zu „Schweine als Mitbürger? Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis“ in Dresden.
- 16. Dezember 2017: Tagesseminar zu „Gleiche Rechte für Tiere? Grundlegende Argumente der Tierethik“ in Berlin.
- 17. Mai 2017: Tagesseminar zu Tierethik, Bildungsforum der Stiftung Naturschutz, 10-17 Uhr, Berlin.
- 31. Juli 2016: Pressetraining beim Aktionscamp gegen Tierfabriken in Niedersachsen.
- 06. Juni 2016: Workshop zu Umweltethik, Bildungsforum der Stiftung Naturschutz, 10-17 Uhr, Berlin.
- 07. März 2016: Workshop zu strategischer Kampagnenplanung, Bildungsforum der Stiftung Naturschutz, 10-17 Uhr, Berlin.
- 19. September 2015: Workshop zu „Widerstand gegen Tierfabriken“ in Dresden.
- 16. Oktober 2015: Workshop zur Tierethik bei einer Agrarpolitischen Exkursion des Jungen Bioland, Hannover.
Mögliche Themen für Tagesseminare:
Hühner können weder Verträge abschließen noch Urlaubspläne schmieden. Ist das ein Grund, ihre Bedürfnisse weniger ernst zu nehmen als die von Menschen? Tierrechtler*innen argumentieren, dass auch Hühner, Schweine und Kaninchen Grundrechte auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit verdienen. Die Begründung: Es gibt keine Eigenschaft, die alle Menschen haben und die einen ethischen Sonderstatus rechtfertigen könnte. Die Folge: Wir dürften weder Hühner essen noch an Mäusen experimentieren und am Ende auch keine Hunde mehr halten, oder?
In diesem Seminar setzen wir uns mit klassischen Begründungen für Tierrechte auseinander. Wir diskutieren, wie überzeugend die Argumente tatsächlich sind, und lernen Einwände und interessante Gegenpositionen kennen. Gemeinsam besprechen wir außerdem theoretische und praktische Schwierigkeiten bei der Umsetzung der ethischen Theorie.
Aus Haus- und Nutztieren sollen Staatsbürger werden – das fordert das kanadische Paar Sue Donaldson und Will Kymlicka in ihrem Buch Zoopolis. Sie gehen damit weit über klassische Tierrechtstheorien hinaus: Wenn es nach ihnen ginge, sollten wir nicht nur aufhören, Tiere einzusperren und aufzuessen, sondern wir sollten sie als Mitglieder unserer Gemeinschaft betrachten mit Zugang zum Renten- und Gesundheitssystem, Anrecht auf Mitgestaltung öffentlicher Räume und anderen Rechten. Im Zuge des Political Turn in der Tierethik wird das Mensch-Tier-Verhältnis auch von anderen Autor*innen immer stärker aus politiktheoretischer Perspektive beleuchtet. Daraus ergeben sich spannende praktische Forderungen.
In diesem Seminar setzen wir uns mit verschiedenen solcher Ansätze auseinander. Wir betrachten den Unterschied zwischen ethischer und politischer Herangehensweise sowie den zwischen idealer und nicht-idealer Theorie, diskutieren mehrere Ideen aus Zoopolis und lernen noch radikalere, anarchistische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis kennen.
Straßenbau, Regenwaldrodung oder Plastik im Meer – menschliche Aktivitäten schädigen und zerstören immer mehr Ökosysteme. Der Klimawandel könnte sogar die Zukunft des Lebens, wie wir es kennen, infrage stellen. So gut wie alle gesellschaftlichen Akteure stimmen heutzutage zu, dass wir ein Problem haben. Die Argumente, Ursachenanalysen und Lösungsvorschläge sind allerdings sehr unterschiedlich. Sollten wir Natur und Umwelt vor allem im Hinblick auf den menschlichen Eigennutz schützen, oder haben Tiere, Tierarten, Pflanzen oder Ökosysteme einen Eigenwert? Sind Herrschaftsverhältnisse zwischen Menschen und das kapitalistische Wirtschaftssystem die Ursachen einer gestörten Naturbeziehung? Welche Rolle spielt unser Konsumverhalten? Dürfen wir uns auf staatliche und internationale Schutzmaßnahmen verlassen oder müssen wir selbst aktiv werden?
In diesem Seminar besprechen wir einerseits verschiedene Positionen der Umweltethik (Pathozentrismus, Biozentrismus, Tiefenökologie), die ein grundlegend anderes Verhältnis von Menschen zur Natur einfordern. Außerdem gehen wir auf Ideen der Sozialökologie ein und diskutieren, welche Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen bestehen – und welche Konsequenzen sich daraus für das eigene praktische Engagement ergeben können.